Team & Gremien

Herzlich willkommen an der Stadtteilschule Meiendorf!

Als kleinste Stadtteilschule im Nordosten Hamburgs bieten wir eine familiäre Atmosphäre und ein individuelles Lernumfeld, das Ihren Kindern Raum zur Entfaltung gibt. Wir sind eine offene Ganztagsschule mit einem über den regulären Unterricht hinausreichenden, umfangreichen Angebot.

Großen Wert legen wir auf eine enge Begleitung und Beratung, um eine erfolgreiche und erfüllende Schulzeit zu gewährleisten. Wir setzen uns dafür ein, dass jedes Kind entsprechend seiner Bedürfnisse und Stärken gefördert wird und die bestmöglichen Voraussetzungen für seine Entwicklung erhält. Unser multiprofessionelles Team, bestehend aus engagierten Lehrkräften, Sozialpädagogen und anderen Fachkräften, arbeitet Hand in Hand, um die Bildungs- und Erziehungsziele unserer Schule zu erreichen. Durch die enge Zusammenarbeit gewährleisten wir eine ganzheitliche Betreuung und Unterstützung für jedes einzelne Kind.

Unsere vier Prinzipien des gemeinsamen Lernens – das lernförderliche Klassenklima, die Individualisierung, die Demokratisierung und die Feedbackkultur – sind zentrale Bausteine unseres pädagogischen Ansatzes. Weitere Schwerpunkte sind unser Projektunterricht und unser Konzept „Deine Leistung zählt!“ .

In unseren Abschlussklassen und unserer Oberstufe bieten wir ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des beruflichen und akademischen Lebens vor.

 

 

Förderung der Selbstständigkeit, des Verantwortungsbewusstseins und der Persönlichkeitsentwicklung

Im Schulleben und Lernsituationen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder Gelegenheit mitzudenken, mitzuplanen und mitzugestalten.

Lernsituationen werden von uns so gestaltet, dass sie

  • die kindliche Neugier stärken,
  • Raum für eigene Erfahrungen zulassen,
  • selbständiges Beobachten ermöglichen,
  • das Ausprobieren und Entdecken fördern.

Wir verbinden soziale Verantwortung mit sachorientiertem, sinnstiftendem Lernen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, Projektunterricht in den Jahrgängen 5 und 6 regelhaft einzuführen.

Individualisiertes Lernen / Binnendifferenzierung

Wir fordern und fördern alle Schülerinnen und Schüler individuell, indem wir

  • Lernmaterialien binnendifferenziert aufbereiten (unterschiedliche Niveaus, Themen…),
  • eine Dokumentations- und Reflektionskultur aufbauen (Lernentwicklungsgespräche,  Lernstandsuntersuchungen),
  • Methodenkompetenz vermitteln (kooperative Lernformen, überfachliche Kompetenzen),
  • Schüler zunehmend an der Planung ihrer Lernfortschritte beteiligen,
  • komplexe Lernsituationen schaffen (Bedingungen bieten, durch die sich Schüler aktiv und zielgerichtet mit Gegenständen auseinandersetzen – und das in einer Weise, dass sie abstrakte Sachverhalte (in Form von Begriffen, Modellen, Zusammenhängen) tatsächlich verstehen,
  • den Klassenraum lernförderlich und ansprechend gestalten,
  • außerschulische Lernorte einbeziehen und
  • die Eltern mit ins Boot holen.

Fördern und Fordern

Wir sind eine Schule für alle und bieten folgende Förder- und Forderangebote an:

  • Sprachförderung
  • Lesetraining (mit Schulhund Käpt’n Jack)
  • Hausaufgabenbetreuung (Lernzeit in den Jahrgängen 5 – 7)
  • Zusätzliche Angebote in der ersten Fremdsprache
  • Spezielle Angebote im naturwissenschaftlichen Bereich
  • regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben
  • Ergänzungsstunden in den Hauptfächern