Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an der Stadtteilschule Meiendorf eine eigene gymnasiale Oberstufe. 2020 haben die ersten Schülerinnen und Schüler unsere Schule mit dem Abitur verlassen. Vor wenigen Jahren wurde unser Neubau fertiggestellt. Hier stehen uns neue Klassenräume, moderne Fachräume für die Naturwissenschaften und eine neue Sporthalle zur Verfügung. Gerade in der Zeit der Corona Pandemie kommt unseren Schülerinnen und Schülern zugute, dass wir ein kleines Schulsystem sind, welches auch in schwierigen Zeiten eine individuelle Betreuung zulässt.
Eine Präsentation des Infoabends der Studienstufe finden Sie hier: Infoabend Studienstufe_2023
Unsere Profile
Der Aufbau der Studienstufe orientiert sich an den Profilen. Die Schülerinnen und Schüler eines Profils bilden gemeinsam die Profilklasse. Durch die Wahl eines Profils werden Ausbildungsschwerpunkte gesetzt. Im Profilbereich wird verstärkt fächerübergreifend und fächerverbindend gearbeitet.
Unser Profilangebot für das Schuljahr 2022 / 2023:
Profil 1: Global Village
Geographie (4 stündig, profilgebend)
Biologie (4 stündig, profilgebend)
Seminar (2 stündig)
Die Welt schrumpft! Wir leben in einem globalen Dorf. Alles ist mit jedem vernetzt. Immer schneller und in immer größeren Mengen gelangen Waren, Daten und Informationen von einem ans andere Ende der Welt. Dabei bestimmt die Globalisierung nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Lebensbedingungen der Menschen in Amerika, Afrika und Asien.
Welchen Einfluss haben dabei globale Unternehmen, Nationalstaaten, internationale Organisationen, NGO`s und letztendlich wir als Konsumenten? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung?
Neben der kritischen Auseinandersetzung mit der Globalisierung und dem Leben im globalen Dorf, werden die folgenden Oberthemen die inhaltlichen Schwerpunkte der Fächer zur Vorbereitung auf die zentralen Abiturprüfungen bilden:
Biologie
• Stoffwechsel und Energieumsatz • Ökologie und Nachhaltigkeit • Genetik • Evolution und Zukunftsfragen • Neurobiologie |
Geographie
• Stadtentwicklung • Geoökosysteme • Entwicklungsunterschiede • Globalisierung und nachhaltige Entwicklung |
Die wichtigsten Fragen sind die nach dem anthropogenen Klimawandel, der Verschmutzung unserer Ozeane und der nachhaltigen Nutzung unserer Ressourcen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Erkenntnisse beider Wissenschaften, debattieren über das menschliche Handeln und suchen nach Ideen für einen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt, zum Schutz der zukünftigen Vielfallt des Lebens unserer Welt.
In dem Profil findet eine enge Verknüpfung mit dem Kernfach Englisch statt. Wir fragen uns: „Wie entwickeln sich die USA nach Trump und Großbritannien nach dem Brexit? Britain’s future role in the world – a minor regional power or a global player?
Profil 2: Fit fürs Leben!
Sport (4 stündig, profilgebend)
PGW (4 stündig, profilgebend)
Biologie (2 stündig, profilbegleitend)
Seminar (2 stündig)
Das Profil „Fit fürs Leben“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Facetten des Sports in der Theorie und Praxis sowie biologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Themen aus den Bereichen der Bewegungslehre, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie sowie der Sportökologie und Sportökonomie bilden die Grundlage der sporttheoretischen Auseinandersetzung. Dabei wird ein großer Schwerpunkt auf die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis gesetzt.
Beispielhafte Inhalte:
- Trainingsplangestaltung
- Erstellen eines Fitnessprogramms
- Bewegungsanalyse
- Organisation, Planung und Durchführung von sportlichen Aktivitäten
- Leistungsmotivation
Die sportlichen Schwerpunkte sind Leichtathletik und Sportspiele. Weitere Bewegungsfelder werden in der Profilklasse abgestimmt. Mit der Wahl dieses Profils besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Teilnahme an der Sportassistentenausbildung, die das Ziel der Qualifikation für betreuende und unterstützende Maßnahmen bei sportlichen Aktivitäten hat.
Die sportlichen Schwerpunkte werden durch das Fach Biologie begleitet und aktiv vernetzt.
Beispiel:
- Aufbau einer Muskelzelle
- Funktion- und Leistungsfähigkeit (Energiebereitstellung)
- Bau einer Zelle und Zellbestandteile
- Photosynthese und Zellatmung (Energieumwandlung in Zellen)
- Genetik
Auch im Fach Biologie ist die praxisorientierte Arbeit zentraler Bestandteil des Unterrichts. Zum Beispiel das Mikroskopieren oder das Erstellen von Präparaten. Durch das Beobachten biologischer Phänomene werden die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus angeleitet, Hypothesen zu bilden, sie zu bestätigen oder zu widerlegen.
Den zweiten Schwerpunkt bildet das profilgebende Fach PGW. Dieses bettet das Profil in den gesellschaftspolitischen Kontext ein, in dem es z.B. die Marktmechanismen im Leistungssport erklärt und sich mit den Wechselwirkungen von Medien, Sport, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auseinandersetzt.
Unsere Unterrichtsfächer im Überblick:
- Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch
- Gesellschaftswissenschaften: PGW, Geographie, Geschichte, Psychologie, Pädagogik
- Künstlerische Fächer: Theater, Kunst, Musik, Chor
- Naturwissenschaften: Bio, Physik, Chemie
- Informatik
- Philosophie oder Religion
- Sport
- Seminar
- Spanisch neu + weitergeführt
Insgesamt müssen in der Studienstufe in jedem Semester mindestens 34 Unterrichtsstunden in der Woche belegt werden. Diese Auflage decken wir durch die Profile, Kernfächer, Belegauflagen und Wahlfächer ab: Die Unterlagen zur Anmeldung an unserer Studienstufe erhalten Sie hier (Fit fürs Leben / Global Village) und im Schulbüro.
Als kleinere Stadtteilschule legen wir besonderen Wert auf die kontinuierliche Beratung und Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler. So kann der Erfolg der Gesamtqualifikation erheblich gesteigert werden.