Diesen vier Prinzipien haben wir als Schulgemeinschaft uns verpflichtet und nutzen sie als Leitbild für unser Handeln:
Ein lernförderliches Klassenklima heißt für uns, dass allen Schülerinnen und Schülern das Lernen ermöglicht wird. Dazu zählen Ordnung und Arbeitsruhe ebenso wie Bewegungsphasen, Pausen und die wohlwollende Annahme aller Lernenden als ganzheitliche Personen.
Mit Hilfe von Individualisierung wollen wir allen Schülerinnen und Schülern das Lernen im eigenen Tempo ermöglichen, ohne Überforderung oder Unterforderung. Hierzu nutzen wir viele Instrumente und Konzepte, wie den Projektunterricht, Gruppenarbeitsräume und differenziertes Arbeitsmaterial.
Demokratisierung bedeutet für uns miteinander sprechen, entscheiden und handeln. Dazu dient zum Einen das System der Klassenräte und des Schülerrats. Außerdem begleiten wir vielfältige Schüler- AGs wie die Schulsanitäter, die Sportassistenten, die Prefects, die Technik-AG und die BNE-Gruppe. Auch binden wir die Schüler in die Entscheidungen ihrer Lernprozesse aktiv ein und hören ihnen zu.
Umfassendes und regelmäßiges Feedback bietet uns die Basis für diese Form des gemeinsamen Lernens, angefangen bei kleinen Abfragen im laufenden Unterricht, bis hin zu gemeinsamer Reflektion und Evaluation des Unterrichts und auch der größeren Schulentwicklungsprozesse und Entscheidungen.