Vorstufe

Die Vorstufe – Ankommen in der Oberstufe

Die Vorstufe dient der Förderung und Erweiterung der methodischen Kompetenzen sowie der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Unterrichtsinhalte können nachgearbeitet und Wissenslücken geschlossen werden. Damit werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen in der Studienstufe vorbereitet.

Als aufwachsende Schule kennen die Schülerinnen und Schüler die meisten Lehrerinnen und Lehrer bereits aus der Mittelstufe. Eine individuelle Betreuung und Förderung ist dadurch besonders gut möglich, aber auch Schülerinnen und Schüler, die neu zu uns an die Schule kommen, können schnell integriert werden. Zur Stärkung der Gemeinschaft findet auch in der Vorstufe ein großer Teil des Unterrichts im Klassenverband statt. Wie in der Mittelstufe gibt es weiterhin eine Klassen-Stunde. 

 

Eine Präsentation des Infoabends der Vorstufe finden Sie hier: Infoabend Vorstufe

 

UNTERRICHTSFÄCHER IN DER VORSTUFE

Insgesamt müssen in der Vorstufe mindestens 30 bis 32 Unterrichtsstunden in der Woche belegt werden. Neben den Kernfächern Deutsch, Mathe und Englisch sind das zwei gesellschaftswissenschaftliche, zwei naturwissenschaftliche und ein künstlerisches Fach. Außerdem eines der Fächer Philosophie oder Religion und die Fächer Sport und Seminar.

Das Seminarfach übernimmt eine zentrale Rolle in der Vorstufe. Das Ziel dieses Faches ist es, in wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden einzuführen und die Fähigkeiten zur selbstständigen Arbeit zu fördern und zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Fach die Gelegenheit bekommen, fachübergreifend zu arbeiten. Teamarbeit ist ausdrücklich erwünscht und wird systematisch gefördert. Mit dem Seminar erhalten die Schülerinnen und Schüler das methodische Handwerkzeug für die Studienstufe.

Schülerinnen und Schüler, die bis zum Eintritt in die Vorstufe nicht über vier Jahre durchgehend in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurden, müssen ab der Vorstufe bis zum Abitur Spanisch als neu aufgenommene Fremdsprache belegen. Wer spanisch in der Mittelstufe als zweite Fremdsprache gewählt hat, kann diese in der Oberstufe fortführen und mit dem DELE-Diplom ein offizielles Zertifikat erlangen.

Darüber hinaus können weitere Fächer gewählt werden. Einen Überblick über das aktuelle Angebot erhalten Sie durch den Wahlbogen2023 für die Vorstufe. Wichtig: Zukünftige Prüfungsfächer im Abitur müssen in der Vorstufe mindestens ein halbes Jahr belegt werden.

 

Aber auch außerhalb des Unterrichts gibt es interessante Angebote. Die Schülerinnen und Schüler können sich zu Sportassistenten ausbilden lassen und mit dieser Qualifikation schulübergreifende Sportveranstaltungen unterstützen oder in unserem Ganztag Sportangebote leiten. Die EKU-AG (Klima, Energie, Umwelt) setzt sich für nachhaltige Bildung ein und auch die Schulsanitäter und das Technikteam sind unverzichtbar Bestandteil unserer Oberstufe.

 

ÜBERGANG IN DIE VORSTUFE

Für die Versetzung in die Vorstufe ist es wichtig, dass im Abschlusszeugnis der 10. Klasse in möglichst allen Fächern E-Noten erreicht werden. Eine G2 kann in zwei Fächern durch gute E-Noten ausgeglichen werden. Ein Ausgleich ist ausgeschlossen bei einer G2 in zwei der Fächer Deutsch, Mathe oder Englisch.

Die Vorstufe (Jg. 11) bildet an der Stadtteilschule zusammen mit der Studienstufe (Jg. 12/13) die Oberstufe. Die maximale Verweildauer an der Oberstufe beträgt vier Jahre. Das bedeutet, dass insgesamt nur ein Jahr wiederholt werden kann.

 

BEWERTUNG IN DER VORSTUFE

In der Vorstufe werden die Noten aus der Sekundarstufe I durch ein Punktesystem ersetzt:

  Punkte in der Vorstufe  
E1+ 15  

sehr gut

E1 14
E1- 13
E2+ 12  

gut

E2 11
E2- 10
E3+ 9  

befriedigend

E3 8
E3- 7
E4+ 6  

ausreichend

E4 5
E4- 4
G2+ 3  

mangelhaft

G2 2
G2- 1
G3 0 ungenügend

 

VERSETZUNG IN DIE STUDIENSTUFE

Für die Versetzung in die Studienstufe ist es wichtig, dass in möglichst allen Fächern ausreichende Leistungen (mindestens 4 Punkte) erreicht werden. Mangelhafte Leistungen (1-3 Punkte) können in zwei Fächern ausgeglichen werden, allerdings nicht bei mangelhaften Leistungen in zwei Kernfächern. Null Punkte in einem Fach können nicht ausgeglichen werden.