Informationen zur Anmeldung:
- Informationsabend Jahrgang 5: Dienstag, den 18.11.2025 um 19 Uhr
Auf dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Abteilung 5-7 und Sie lernen die Menschen der Schule kennen.
- Tag der offenen Tür: Freitag, den 12.12.25 von 16-18.30 Uhr
An diesem besonderen Nachmittag haben wir viele Mitmachangebote und ein buntes Programm für Sie, um unsere Schule kennenzulernen.
- Informationsabend „Letzte Chance“: Donnerstag, den 22.01.2026 um 19 Uhr
Auf dieser Veranstaltung geben wir Ihnen noch einmal einen zusammenfassenden Überblick über unsere Schule und beantworten Ihre Fragen.
- Anmeldewoche an allen weiterführen Schulen:
Die Anmeldewoche für die neue 5. Klasse findet in der ersten Februarwoche 2026 statt, genauer vom 02. bis 06. Februar 2026. Eltern erhalten ein Schreiben von der Grundschule mit allen Informationen und dem Anmeldeformular, mit dem Sie ihre Kinder an der Stadtteilschule Meiendorf anmelden können.
Ansprechpartner:
- Bei Fragen, Anliegen und Terminabsprachen kontaktieren Sie bitte den Abteilungsleiter der Abteilung 5-7, Herrn Varas, oder das Schulbüro:
- Miguel.Varas@bsfb.hamburg.de
- 040 – 428 93 08 – 0
Informationsmaterial
Was Sie bei uns erwartet:
- Gezielte Orientierung: In den ersten Tagen stehen Kennenlernen des Schulortes und der neuen Mitschüler*innen im Vordergrund. So schaffen wir eine klare Orientierung und ein Gefühl von Zugehörigkeit.
- Starke schulische Grundlagen: Wir legen Wert auf einen stabilen Lernstart mit übersichtlichen Lernzielen, regelmäßiger Rückmeldung und individueller Unterstützung, damit jedes Kind gut in den Lernrhythmus hineinwächst.
- Positive soziale Lernkultur: Durch kooperative Lernformen, gemeinsames Regeln-Erarbeiten und regelmäßige Klassenaktivitäten fördern wir respektvollen Umgang, Empathie und Teamfähigkeit.
- Vielfalt und Förderung: Unterschiedliche Begabungen werden gesehen und gezielt gefördert – mit Angeboten zur Lernunterstützung, Lerngemeinschaften und Möglichkeiten zur Talententwicklung. Unsere vielfältigen sportlichen, technischen oder kulturellen Ganztagsangebote geben den jungen Schülerinnen und Schülern einen familiären Raum bzw. die Möglichkeit zu altersgerechten Aktivitäten.
- Elternberatung und -beteiligung: Transparente Kommunikation, regelmäßige Elternabende und offene Türen ermöglichen eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie.
Start an der Stadtteilschule Meiendorf:
Für den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule nehmen wir uns bewusst viel Zeit, um den Schüler*innen einen strukturierten Start zu ermöglichen. Die ersten Tage der neuen 5.-Klässler*innen sind als Kennenlernphase organisiert und beinhalten gezielte Aktivitäten zur Orientierung: Kennenlernen des Schulorts, die neuen Mitschüler*innen kennenlernen, Vermittlung von gemeinsamen Umgangsformen sowie das gezielte Entwickeln eines positiven sozialen Miteinanders in der Klasse. Wir begleiten diese Übergangsphase behutsam, strukturiert und motivierend, um eine solide Basis für das Lernen zu schaffen und den Schüler*innen Sicherheit sowie Zugehörigkeit zu geben.
Unser Vorgehen im Überblick:
- Kennenlernphase: Die ersten Tage dienen dem besseren Kennenlernen von Schule, Lehrkräften und Klassenkameradinnen und -kameraden.
- Strukturierter Start: Feste Routinen, klare Lernwege und individuelle Lernwege geben Sicherheit und Orientierung.
- Rituale des Miteinanders: Vertrauensvolle Klassenregeln und ein verbindlicher Klassenrat unterstützen eine positive Lernatmosphäre.
- Sicherheit und Wohlbefinden: Gesundheits- und Sicherheitsstandards sind integraler Bestandteil unseres Tagesablaufs, damit sich Schülerinnen und Schüler jederzeit sicher fühlen.
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Warum die Stadtteilschule Meiendorf?
- Wir schaffen einen Ort, an dem Lernen Spaß macht, Neugier geweckt wird und jedes Kind seine Stärken entfalten kann.
- Unsere Lehrkräfte arbeiten gemeinsam daran, Lernprozesse individuell zu begleiten, Erfolge sichtbar zu machen und Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen.
- Eine familienfreundliche Schule mit offener Kommunikation, modernen Lernmethoden und einem breiten Angebot an Freizeit- und Fördermöglichkeiten.