Zeitleiste
Architektur und Ausstrahlung
Die architektonische Gestaltung soll den Bezug zum Standort am Deepenhorn wiederspiegeln und durch klare Gestaltungsmerkmale ausdrücken. Für die neuen Gebäude sind helle Räume mit großen Fenstern wünschenswert. Insgesamt soll die Gestaltung am Schierenberg erwachsener und ruhiger ausfallen als am Standort Deepenhorn. Dennoch sind vielseitige und bunte Gestaltungselemente und farbige Wände im Flurbereich gewünscht.
Bildmaterial: © 2022 DNA Architekten GmbH
Geplante Funktionsbereiche am Schierenberg 50
Im Folgenden sind die einzelnen Funktionsbereiche der Stadtteilschule am Standort Schierenberg 50 beschrieben:
- Das „Kulturzentrum“ bildet das Herz der Stadtteilschule, das die gemeinschaftlichen Funktionen wie Aula, Musik, Theater und Bistro vereint und die Schule zum Stadtteil öffnet und repräsentiert
- Die Oberstufe erhält ein Oberstufenzentrum, in dem Unterrichts- und Profilräume als auch Medienzentrum das eigenständige Lernen unterstützen
- Die Verwaltung bildet mit dem Kulturzentrum die Adresse der Schule aus
Verwaltung
Gut von der Straße aus sichtbar liegt der zentrale Bereich der Verwaltung, welcher die Adresse des neuen Standorts bildet. Hier liegt gut erreich- und auffindbar das Schulbüro mit repräsentativem Empfangsbereich. Unmittelbar daran angrenzend befindet sich der Erste-Hilfe-Raum. Das Büro des Hausmeisters soll zentral in der Nähe des Schulbüros liegen. Ruhiger gelegen, abgeschirmt vom Lärm des Schulhofs, sind die weiteren Büros und das Lehrerzimmer mit Treffpunkt und Lounge, welche an das Schulbüro anschließen. Hier im Lehrerbereich befinden sich zusätzlich die Besprechungs- und Arbeitsräume, das Materiallager mit Kopierraum, sowie der Beratungsdienst und der Personalrat.
Fachbereich Nawi
Die Fachräume für Biologie, Physik und Chemie bilden gemeinsam mit ihren Sammlungen ein eigenes Cluster. Sie sollen großzügig ausgestaltet werden, sodass in ihnen gut unterrichtet und experimentiert sowie auch differenziert werden kann. Die Fachräume haben je einen direkten Zugang zu den Sammlungen mit Unterrichtsmaterialien und Fachbibliotheken. Weitere Differenzierungsmöglichkeiten sind in den Fluren (z. B. Nischen) denkbar, sofern diese aus Verkehrsflächen generiert werden. Mindestens einer der Biologieräume soll ebenerdig und mit unmittelbarem Zugang zum Schulhof mit Garten bzw. Teich liegen, sodass dieser in den Unterricht aktiv miteinbezogen werden kann.
Bestandsbauten – Hamburger Klassenhaus
Das Hamburger Klassenhaus wurde in einem parallelen Phase-Null-Prozess mit dem Ziel die Schule zu entlasten und den Umzug an den neuen Standort zu erleichtern entwickelt. Daher wird das Klassenhaus innerhalb dieser Phase Null als Bestand angesehen. Das Klassenhaus zeichnet sich in seiner Gestaltung und Raumaufteilung durch großzügige Flure aus, die als nutzbare Flächen mit Arbeitsnischen, Präsentationsflächen und unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten ein einladendes Klima für Unterricht und Pause darstellen. Ein Wechsel aus Gruppen- bzw. Differenzierungsräumen und Klassenräumen sind vom Flur aus einsehbar mit einladenden Arbeitsmöbeln gestaltet. Im Laufe der Phase Null kristallisierte sich der Wunsch der Schule nach einem dezentralen Verwaltungssystem heraus. So ermöglichen kleine Teamstationen vor Ort der Lehrerschaft eine erhöhte Ansprechbarkeit und kurze Wege. Dieses Prinzip wurde auch auf das Hamburger Klassenhaus ausgeweitet und sieht vor, dass der Beratungsraum im ersten Obergeschoss für die Abteilungsleitung Beso und Berufsorientierung und der Differenzierungsraum im zweiten Obergeschoss für die Abteilungsleitung SEK II verwendet wird. Das neue Klassenhaus wurde 2023 fertiggestellt und wird seit August von der Oberstufe der Stadtteilschule Meiendorf genutzt.
Freiraum
Die Stadtteilschule wünscht sich einen großzügigen Eingangsbereich zum Schulhof mit einladender Wegeleitung zu den einzelnen Fachbereichen oder Gebäuden. Angelegt ist der Schulhof als Parkanlage, die offen mit vielen Grünflächen und guter Beleuchtung die Gebäude verbindet. Die beiden Eingangsbereiche der Stadtteilschule sollen an beiden Standorten zueinander passen und eine klare Zusammengehörigkeit in Gestaltung, Farbgebung und Beschilderung ausweisen. Der Freiraum am Schierenberg 50 soll mit Flächen für Bewegung und Sport, aber auch Rückzugs- und Sitzmöglichkeiten ausgestattet sein. Eine Überdachung soll den Aufenthalt im Freiem bei Regenwetter ermöglichen.